Wir haben dabei in der offenen Kategorie einen 1. Platz erreichen können, das Leistungsprädikat
"hervorragend" erspielt und neben einem zweiten Orchester aus Deutschland unter rd. 300 Orchestern und
Ensembles aus rd 15 Nationen der ganzen Welt die überhaupt höchstmögliche Punkteanzahl erreicht.
Unser Programm in Innsbruck:
- Tres Minutos con la Realidad von A. Piazzolla transkribiert und bearbeitet von Helmut Olaf Kossegg
- Regreso al Amor von A. Piazzolla transkribiert und bearbeitet von Helmut Olaf Kossegg
- Fuga y Mysterio von A. Piazzolla arrangiert von Rudolf Plank
Annähernd 300 Orchester und Ensembles waren es, die bei den Wettbewerben in Innsbruck den eigenen
musikalischen Leistungsstand erfahren wollten.
Rd 10.000 Musiker (überwiegend Akkordeonisten und
auch Mundharmonika-Fans) aus 15 Ländern der Welt (Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland, Frankreich,
Italien, Spanien, Irland, Polen, Russland, China, Japan, Kroatien, Slowakei und Senegal) waren vertreten.
Als Festival-Rahmenprogramm gab es tolle Abendveranstaltungen. So beispielsweise unter dem Titel
"Operassion" Originalmusik von Astor Piazzolla mit Bandoneon, Geige, elektrische Gitarre, Klavier und
Kontrabass - genau unser Ding. Für die puren Akkordeon-Fans dann ein Galakonzert vom Feinsten mit dem
Preisträger des Festivals Innsbruck 2004, dem Nürnberger Akkordeonorchester Willi Münch unter Leitung von
Stefan Hippe und dem Kooperationsorchester des Hohner-Konservatoriums Trossingen.
Parallel zu diesen beiden Veranstaltungen gab es eine speziell für dieses Festival geschriebene
Musical-Revue unter dem Titel "Spurensuche Akkordeon - Einmal um die ganze Welt". Von Bearbeitungen
klassischer Werke über die Unterhaltungs- und Tanzmusik, Folklore und Volksmusik bis hin zum Jazz und zur
Avantgarde, zog sich die Spur, die dieses faszinierende Musikinstrument weltweit hinterlässt. Und dabei
gibt es fast in jedem Land eine eigene Geschichte, die erzählt, wie das Akkordeon Einzug gehalten hat in
die Musik der Völker. Ein Weltklasse-Programm, das in der Messehalle geboten wurde.
Und als Festival-Höhepunkt gab es am Schlussabend den Abend der Nationen in sämtlichen Räumen des
Kongresshauses. Die 15 unterschiedlichen Nationalitäten gaben sich vieltausendfach ein Stelldichein.
Musikalisch unterstützt durch das Unterhaltungsorchester Hohnerklang, die Landes-Akkordeon-Bigband Hessen,
die Gruppe Cafe Schmalz aus Wien, Anika & Friends sowie die Global Kryner.
Und natürlich für uns unvergesslich die Siegerehrung im Olympiastadion von Innsbruck, als wir vor 10.000
Besuchern als Sieger aufgerufen worden sind und damit nicht nur die Fahnen der Musikschule Gleisdorf
hochgehalten haben, sondern auch den Namen der Stadt Gleisdorf, der Steiermark und von Österreich in die
Welt hinaustragen konnten.
Besonders stolz hat uns der Umstand gemacht, dass wir nach dem Festival vom Veranstalter, das ist der
Deutsche Harmonikaverband, eingeladen worden sind, bei dem in drei Jahre wieder in Innsbruck
stattfindenden 10. (Jubiläums-) festival im Mai 2010 beim Galakonzert als Gäste mitzuwirken.
Auch
nicht vergessen werden die gmeinschaftlichen Konzertbesuche, sowie die Ausflüge in die Kultur und das
Kulinarium von Innsbruck.